Über uns

Das Umweltbildungszentrum Wümme (UBZ) besteht seit dem 01.02.2014 in Rotenburg (Wümme). Seit dem 01.02.2017 sind wir ein vom Land Niedersachsen anerkannte außerschulischer Lernstandort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (ALO BNE).

Sitz der Einrichtung ist das Neue Magazin auf dem Gelände des Heimathauses in Rotenburg (Wümme).

Träger des UBZ ist die Biologische Schutzgemeinschaft Wümmeniederung und Nebenflüsse e.V (siehe auch http://www.bsw-rotenburg.de).

Die Biologische Schutzgemeinschaft Wümmeniederung und Nebenflüsse (BSW) ist ein gemeinnütziger Verband nach § 29BNatSchG und seit 1987 rund um Rotenburg (Wümme) im Natur- und Landschaftsschutz aktiv. Zurzeit hat der Verein rund 110 Mitglieder.

Durch den Einsatz der Mitglieder und unterstützt durch Spenden, verwirklicht der Verein nachhaltige Naturschutzprojekte im Einzugsbereich der Wümme: extensive Grünlandnutzung und Heuvermarktung, Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, Moorentkusselung, Schachblumen–Projekt, Pflege Binnendüne Everinghausen.

Seit 1999 spielt die Umweltbildung eine große Rolle in der BSW und wird kontinuierlich ausgebaut. Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung waren schon immer Teil der pädagogischen Tätigkeit, rückte in den Jahren aber mehr und mehr in den Vordergrund.

Was mit einem Naturerlebniskurs begann, durch Projektarbeit ergänzt wurde, mündete dann in die Verstetigung durch eine feste Einrichtung, dem Umweltbildungszentrum Wümme. Dieser stetige Ausbau wird weitergeführt.

Das Angebot des Umweltbildungszentrums Wümme richtet sich an Menschen aller Altersklassen.

Das UBZ ist integriert in die Schullandschaft in und um Rotenburg (Wümme). Es gibt Angebote für Schulen (jeglicher Form) von der 1. bis zur 13. Klasse. Inklusion wird auch in Projekten mit anderen Bildungsträgern gelebt. Außerdem gibt es Angebote für außerschulische Gruppen unterschiedlichsten Alters.

In den Projekten ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden selber Hand anlegen und für den Erhalt der Natur sensibilisiert werden.

Für die Veranstaltungen draußen in der Natur oder für das „Forschen“ an der Schule können wir das mobile Labor, den Forschungsbauwagen, einsetzen. In und um Rotenburg (Wümme) steht uns zudem ein einzigartiger Naturraum zur Verfügung, der besonders durch seine Wasserlebensräume (Fluss, See, Moor) und die angrenzende Aue (Auwald, Feuchtwiese) geprägt ist. Aber auch größere Wälder, Heideflächen und Binnendünen gehören zum Landschaftsbild. Die Kulturlandschaft hingegen ist geprägt durch intensiv bewirtschaftete Grünflächen, sowie stark verbreitete Maismonokultur. Die regional spezifischen Landschaftsformen werden den Menschen durch unsere Tätigkeit näher gebracht. Ein emotionaler Bezug wird hergestellt und soll zum eigenen verantwortungs­bewussten nachhaltigen Handeln motivieren.

Kommentare sind geschlossen.